Teilorte der Gemeinde - Stimpfach
Die heutige Gemeinde Stimpfach hat sich aus den früheren Gemeinden Stimpfach, Rechenberg und Weipertshofen gebildet, wobei zum 01.11.1973 zunächst die ursprünglichen Gemeinden Stimpfach und Rechenberg eine neue Gemeinde bildeten, die sich dann am 01.01.1975 um die Gemeinde Weipertshofen zur neuen Gemeinde Stimpfach erweiterte. Stimpfach wird erstmals im Jahr 1024 urkundlich erwähnt. In der Zeit von 1261 bis 1372 sind die Ritter von Stimpfach bezeugt. Sie waren Dienstmannen der Herren von Lohr.
Mit der Herrschaft von Lohr kam Stimpfach an die Grafen von Oettingen, dann im 14. Jahrhundert an die Hohenloher und nach kurzer Zeit an die Ellwanger Probstei Jagstzell. Größter Grundherr war seit der Mitte des 15. Jahrhunderts Ellwangen, daneben auch Lehnsherr vieler Güter, die namentlich an die Herrschaft Rechenberg ausgegeben waren. Im 17. Jahrhundert ging der rechenbergische Besitz an das Ellwanger Kapitel. Die meisten Hoheitsrechte gehörten Ellwangen, seit 1608 dann auch die gesamte Gemeindeherrschaft. Preußen erzwang im Jahre 1797 die Anerkennung seiner Landeshoheit.
1803 kam Stimpfach zu Württemberg und gehörte zunächst zum Oberamt Honhardt-Stimpfach, ab 1810 zum Oberamt Crailsheim, von 1938 bis 1971 zum Landkreis Crailsheim, bis 1974 zum Ostalbkreis. Durch das Gemeindereformgesetz wurde Stimpfach wieder in den Landkreis Schwäbisch Hall zurückgegliedert. Von der Kirchengemeinde Stimpfach und ihrer Kirche wird erstmals in einer Urkunde vom Jahr 1170 gesprochen, obwohl man annimmt, dass der Ursprung der Kirchengemeinde in die ersten Jahre des 9. Jahrhunderts fällt.
Einwohner Ortsteil Stimpfach
Stichtag: 31.12.2022
- Gesamt: 1.962
- Hörbühl: 55
- Ölmühle: 2
- Randenweiler: 457
- Siglershofen: 73
- Sperrhof: 13
- Stimpfach: 1.348
- Streitberg: 14