Bericht
Friedhofsplanung
BM Strobel erläutert dem Gremium und den Zuhörern den ausgehängten Entwurf für die geplante Friedhofsumgestaltung.
Es sollen 2 Bereiche werden. Im linken Bereich sollen Rasengräber und Rasenurnengräber entstehen. Insgesamt soll es große Rasenflächen geben. Im rechten Bereich sollen Inseln entstehen, in denen dann die Urnen beigesetzt werden. Die Inseln sollen viel bewachsen, immergrün und meist blühend gestaltet werden. Zwischen den Blumen sind Findlinge mit den Namen angedacht. Diese Details sind alle noch nicht fix und können auch noch besprochen und geändert werden. Es handelt sich hier um einen Entwurf. Die Bäume um den Friedhof sollen weiter aufgebaut werden, damit man einen Charakter eines Friedwaldes erhält. Der aktuelle Plan weißt 570 Grabstellen auf, was für Weipertshofen im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl überdimensioniert ist. Die Umgestaltung wird ca. 100.000 € kosten. Das Gremium findet die Planung gut. Ein OR merkt an, dass man einen Landschaftsgärtner mit einbeziehen sollte, um genauere Zahlen zu erhalten. Die Pflege des Friedhofs wird bei Verkauf eines Grabes mitbezahlt. Der Mehraufwand der Pflege wird erstmal nicht gedeckt sein, was man auch bedenken muss. Ein OR ist der Meinung, dass man den rechten Teil auf einmal herstellen sollte und bei dem linken Teil nur die Bäume pflanzt und hier eine grüne Oase im Ort herstellt. Man bedenke hier auch den Klima- und Artenschutzaspekt. Das Gremium stellt den Antrag an den Gemeinderat 50.000 € im Haushalt für die Umgestaltung einzubringen. Der rechte Teil soll komplett umgesetzt werden, der linke Bereich nur zum Teil. Sollte der Gemeinderat dies ablehnen, soll dieser Betrag mit einem Sperrvermerk eingestellt werden. Ein OR möchte, dass der Gemeinderat den Friedhof in Langendburg auf jeden Fall besichtigen soll.
Feuerwehrbedarfsplan
BM Strobel erläutert dem Gremium, dass der Feuerwehrbedarfsplan nun so durchgegangen ist, wie vorgelegt.
Ein OR möchte einen zeitlichen Plan für den Umbau des Feuerwehrmagazins in Weipertshofen. Man habe in Weipertshofen viele aktuelle Feuerwehrleute aber mit Abstand das kleinste Feuerwehrmagazin. Man habe keine schwarz/weiß Trennung und die Unterbringung des Fahrzeugs ist auch schwierig. Man muss hier einen konkreten Fahrplan aufstellen, wie man den Umbau umsetzten kann. OV Schirle teilt mit, dass man hier einen Zeitplan setzten kann aber sicherlich die Umsetzung in 2024 nicht möglich ist. BM merkt an, dass so ein Umbau in 2024 nicht umgesetzt werden kann. Allein schon wegen der Beantragung von Fördermitteln. Es gibt in der Gemeinde viele Wünsche und Anregungen, welche davon mittel- oder langfristig in Angriff genommen werden, muss der Gemeinderat entscheiden. Der OR bittet darum, dass man alles, was in der Gemeinde ansteht in Reihe bringt.
Mitwirken beim Umzug 1000-Jahrfeier Stimpfach
OV Schirle möchte vom Gremium wissen, wie Weipertshofen sich hier einbringen kann. Alle Ortsteile sollten hier stark vertreten sein. Ein OR teilt mit, dass hierzu im Hintergrund schon Planungen laufen.
Bürgerfragestunde
Ein Bürger möchte wissen, was ein Sperrvermerk ist. BM Strobel erläutert, dass dies ein haushalterisches Mittel ist. Ein Betrag mit einem Sperrvermerk darf nicht ausgegeben werden.
Weiter möchte er wissen, ob es Stand heute keine Rasengräber in Weipertshofen gibt. Dies verneint BM Strobel.
Es kommt die Frage auf, wie weit der Breitbandausbau ist, wann ist hier der Abschluss. BM Strobel teilt mit, dass man bis zum Jahresende ´23 / Anfang ´24 die Baugebiete in der Gemeinde scharf schalten will.
Ein Bürger möchte wissen, wie der aktuelle Stand beim Anwesen Stecher ist und wieviel Bauplätze im Schlotfeld noch frei sind. Hierzu kann BM Strobel aktuell nur sagen, dass das Gelände Stecher überplant wird, um zu sehen, wie viele Plätze umsetzbar wären. Im Baugebiet Schlotfeld ist aktuell ein Bauplatz frei und ein Platz reserviert.
Verschiedenes
Blühstreifen
Ein OR möchte wissen, wieso die Blühstreifen abgemäht wurden. BM Strobel wird dies abklären.
Wiederherstellung Wassergräben
Weiter möchte er darum bitten, dass man die Gräben in der Gemeinde wiederherstellt. Wenn es zu Naturkatastrophen mit Starkregen und Hochwasser kommt, kann das Wasser nicht ablaufen.
Bushaltestelle „Alte Schulstraße“
Weiter ist der OR der Meinung, dass die Bushaltestelle an der „Alten Schulstraße“ hier nicht hingehört. Er möchte, dass man prüft, ob diese nicht verlegt werden kann. Die aktuelle Stelle ist viel zu gefährlich für die Kinder.
Schäfer
Ein OR teilt mit, dass der Schäfer sehr glücklich ist, wie es aktuell läuft. Er hat genug Futter für den Winter.
Streukisten
Die Streukiste in Richtung Rechenberg ist stark eingewachsen, diese sollte befreit und befüllt werden.
Ratsinformationsprogramm
Ein OR möchte wissen, wann dieses eingeführt wird. BM Strobel erläutert, dass die Verwaltung dieses für die nächste Legislatur des Gemeinde- und Ortschaftsrats einführen möchte. Plan ist die Umsetzung im September 2024.